Kategorien
Allgemein Veranstaltungen

Vortrag & Diskussion – Droht ein Dritter Weltkrieg?

Die derzeitige Weltlage ist von unzähligen Konflikten, Krisen und Kriegen geprägt. Nicht nur die Gleichzeitigkeit dieser Gemengelage, sondern insbesondere die daraus entstehende Entwicklungsdynamik stellt ein unvorhersehbares Eskalationsrisiko und damit eine Gefahr für eine regelbasierte Welt dar. Seit der von Olaf Scholz verkündeten Zeitenwende versucht die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, auf die internationale Gefährdungslage zu reagieren. Mit Waffenlieferungen, Rüstungsproduktion und Wirtschaftssanktionen dämmt auch Deutschland den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine ein. Denn es zeichnet sich bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts ab, dass dieser Krieg maßgeblichen Einfluss auf das gesamte Jahrhundert haben wird. Denn Putin steht mit seiner »Spezialoperation« keineswegs isoliert in der Welt, sondern kann auf die Bündnispartner China und Iran ebenso wie auf die Unterstützung aus Nordkorea, Saudi-Arabien, der Türkei und Indien zurückgreifen. Es hat sich ein autoritär-faschistisches Lager herausgebildet, das gegen die westlich-liberalen Demokratien zu Felde zieht, um im neuen Jahrtausend eigene Hegemonialansprüche geltend zu machen. Zum Verständnis des sich derzeitig anbahnenden Dritten Weltkrieges ist es unerlässlich, nicht nur die herausragende Bedeutung des Ukrainekrieges zu verstehen, sondern ebenso die Rolle weiterer Kriegsschauplätze und Konfliktfelder in der Welt mit in die Analyse einzubeziehen. Nahostkonflikt, Taiwanannexion, Bergkarabach, Kosovokonflikt, Flüchtlingsströme, Wahlbeeinflussung, Handelssperren, Spionage, Geheimdienstattentate und Desinformationskampagnen zeichnen zusammen das Bild einer neuen Form hybrider Kriegsführung zur Destabilisierung des Westens. Es bedarf daher der Aufklärung und Entwirrung dieser geopolitischen Gemengelage, um zu verstehen, dass der Krieg längst bei uns angekommen ist.

Bernd Zöllner hat Geschichte an der Universität Leipzig studiert, ist in der historisch-politischen Bildungsarbeit tätig und Mitherausgeber verschiedener Publikationen, die sich mit der sächsischen Psychiatrie Hochweitzschen im Nationalsozialismus, dem Antisemitismus in der DDR und aktuell mit der russländischen Invasion in der Ukraine befassen.

Eine Veranstaltung des Rings Politischer Jugend Sachsen e. V. in Kooperation mit der Linksjugend [’solid] Sachsen.

Kategorien
Veranstaltungen

PfiCa Soliparty

Dieses Jahr haben wir das PfingstCamp erstmalig seit Beginn der Pandemie veranstaltet: politische Bildung über 2,5 Tage in 7 Zelten, Musik auf 3 Stages und ein liebevoll gestaltetes Gelände voller Freiräume. Halt ein kleines DIY-Mitmachfestival von und für junge, linke Menschen!

Doch der Haushaltsabschluss 2022 steht bevor und unsere Finanzis meckern: Es war zu gut! (lies: teuer)

Deshalb laden wir zur SOLIPARTY MIT KARAOKE am 29.12. ab 20:00 IM SPÄTI CHEMNITZ! Wir möchten mit dir das PfiCa #22 ausklingen lassen und dich für das nächste mal begeistern! Komm rum, bring gute Laune mit und, wenn für dich machbar, auch Bares zur Rehfinanzierung ^.^

Awareness

Wir möchten einen diskriminierungsarmen Raum schaffen, in dem sich alle bei uns wohlfühlen. Diskriminierungen (Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und jede andere gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) sowie Gewalt jeglicher Art, persönlicher Grenzüberschreitung und Beleidigung werden bei uns nicht toleriert & führen zum Ausschluss. Geht respektvoll miteinander um und achtet aufeinander.

Wir sind ansprechbar für alle, die sich durch konkretes Verhalten anderer eingeschränkt fühlen, also Grenzüberschreitungen erleben. Ziel ist es, Konflikte durch Rücksprache mit beteiligten Menschen zu lösen. Dabei handeln wir betroffenensolidarisch.

Kategorien
Veranstaltungen

Stadtjugendplenum 2022

Hallo liebe Mitglieder in Chemnitz!

wir werden am 16.12.2022 das Stadtjugendplenum durchführen. Bitte meldet euch bis zum 1.12.2022 in dem Formular weiter unten an, damit wir einen geeigneten Raum finden können. Antragsfrist ist der 5.12.2022, Frist für Änderungsanträge ist der 9.12.2022. Anbei die vorgeschlagene TO, GO und WO.

Vorläufige Tagesordnung

17.00 Eröffnung und Konstituierung
17.30 Bericht der Finanzis und Vorstellung des neuen Finanzplans
18.00 Wahlen (Koordinierungsrat (aka KoRa) und Finanzi)
18.30 Grußworte
19.00 Abschluss

Anmeldung

vorrüber 🙂